Kooperationstag Sucht NRW

Beiträge

Kontrast einfache Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner

Hier finden Sie die aufgezeichneten Vorträge und Präsentationen von Professor Dr. Gerhard Trabert, PD Dr. Anne Koopmann und Univ.-Prof. Dr. Dr. Paul Plener.

Vortrag Professor Gerhard Trabert

Vortrag „Partizipationsmöglichkeiten in der Suchthilfe“
Soziale Arbeit mit suchterkrankten Menschen muss sich der eigenen Macht und der sozialen Verantwortung bewusst sein. Neben der individuellen betroffenenzentrierten Arbeit gehört dazu auch, ausgrenzende, be- und verhindernde gesellschaftsstrukturelle Rahmenbedingungen zu hinterfragen, zu benennen und ihre Abschaffung zu fordern. Im Fokus steht die Entwicklung einer Haltung zum Thema Partizipation in der Suchthilfe bzw. Gesundheitsversorgung.

Vortrag PD Dr. Anne Koopmann

Vortrag „Veränderungen des Konsum- und Gesundheitsverhaltens in der Pandemie – welche Nachwirkungen werden wir erleben?“
Während der Corona-Krise suchten die Menschen verstärkt nach Strategien, die ihnen vorübergehend Entlastung in ihrem Alltagsstress bieten. Der Vortrag greift die Ergebnisse einer großen, bundesweiten Online-Befragung auf. Vornehmlich geht es um Auffälligkeiten und Veränderungen des Konsumverhaltens bei Alkohol und Tabak sowie des Computernutzungs-, Kauf- und Glücksspielverhaltens der Menschen während der Pandemie. Welche Schlüsse und Konsequenzen können wir daraus für die Zukunft ziehen und welche Fragen bleiben offen?

Vortrag Univ.-Professor Dr. Dr. Paul Plener

Vortrag "Jugend und Corona – Krise und Entwicklung"
Besonders die 15- bis 25-Jährigen zeigten in Studien aus verschiedenen Ländern eine deutliche psychosoziale Belastung, die sich häufig in Depressionen oder Angststörungen manifestierte. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu psychosozialen Folgen der Pandemie. Ein weiterer Schritt fokussiert auf mögliche Entwicklungschancen, die dieser Krise innewohnen: welche Bedürfnisse bestehen bei Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen der Covid-19-Pandemie deutlich geworden sind? Welche Schritte sind notwendig, um Folgebelastungen so gering wie möglich zu halten?

Präsentation "Jugend und Corona – Krise und Entwicklung" (PDF)